IOLAN SCR1618 Secure Console Server
In-Band- & Out-of-Band-IT-Infrastrukturmanagement

- 16 x RS232 RJ45 Konsolenmanagementports
- 16 x Ethernet RJ45 Konsolenmanagementports
- 2 x SFP Slots mit 1 G/2,5 G LWL oder 10/100/1000Base-T Support
- PerleVIEW Zentrale Management Software vereinfacht Konfiguration, Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung.
- Cloud Hosting – Netzwerk Bereitstellung und Verwaltung über die Cloud
- Erweitertes Routing-Engine mit AAA-Sicherheit und SSH/SSL-Verschlüsselung erfüllt alle Compliance-Unternehmensrichtlinien
Der IOLAN SCR1618 Konsolenserver bietet Managern von Rechenzentren sichere Konsolenverwaltung aus der Ferne und für jedes Gerät mit einem RS232- oder Ethernet-RJ45-Konsolenport. Diese kostengünstige 1U-Rack-Lösung bewahrt die Protokollintegrität über Ethernet und bietet vollständige IPv4/IPv6-Routing-Funktionen mit Unterstützung für RIP-, OSPF- und BGP-Protokolle. Die integrierte Firewall und Zwei-Faktor-Authentifizierung erhöhen die Sicherheit, während die leistungsstarke Multi-Core-CPU blitzschnelles Routing und rasantes Switching gewährleistet. Mit fortschrittlichem Failover auf mehrere Netzwerke und Zero Touch Provisioning (ZTP) ist der IOLAN SCR ideal für die Durchführung eines sicheren Managements von Rechenzentren und das Out-of-Band-Management von IT-Assets weltweit.

Konsolenmanagement für IT-Assets
Der IOLAN SCR1618 Konsolenserver unterstützt Ethernet- und RS232-RJ45-Konnektivität zu Konsolenports von Geräten wie Cisco, Juniper, HP, Routern, Switches, Firewalls, Servern, PBXs, Netzwerkspeichergeräten und Sicherheitsvorrichtungen über ein IP-Netzwerk. Dies macht ihn zu einer idealen Out-of-Band-Managementlösung für IT-Geräte, die sich in Datenzentren oder an entfernten Standorten befinden.
Erweiterte Netzwerksicherheit, Authentifizierung und Datenverschlüsselung
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) stellt sicher, dass der Zugriff auf Geräte und Daten auf autorisierte Benutzer beschränkt ist, während die Verwaltung der Fernauthentifizierung (RADIUS, TACACS+ und LDAP) die Integration mit Systemen der Unternehmensklasse ermöglicht, um den Zugriff auf Geräte vor Ort zu kontrollieren.
Die integrierte Firewall bietet intuitive Richtlinien zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff innerhalb von Netzwerken. Die Firewall ermöglicht auch die Trennung der internen Netzwerke voneinander. Wenn Netzwerkressourcen einem externen Benutzer zur Verfügung stehen müssen, wie z. B. ein Web- oder FTP-Server, können diese Ressourcen in einem separaten Netzwerk hinter der Firewall in einer entmilitarisierten Zone (DMZ) platziert werden.
Netzwerkdatenübertragungen und der Zugriff auf Remote-Konsolen-Verwaltungsports an IT-Geräten werden durch Standardverschlüsselungstools wie Secure Shell (SSH) und Secure Sockets Layer (TLS/SSL) geschützt. Mithilfe von Verschlüsselungstechnologien kann ein IOLAN SCR-Konsolenserver sensible und vertrauliche Daten eines seriellen Geräts schützen, bevor sie über Intranet eines Unternehmens oder das öffentliche Internet verschickt werden. Alle großen Verschlüsselungsalgorithmen wie AES, 3DES, RC4, RC2 und CAST128 werden vollständig unterstützt, um die Kompatibilität mit anderen Verschlüsselungsgeräten zu gewährleisten.
Durch mehrere gleichzeitige VPN-Sitzungen, OpenVPN und IPSec VPN, wird eine robuste Authentifizierung und Verschlüsselung von IP-Paketen auf der Netzwerkschicht des OSI-Modells bereitgestellt Dies ist ideal für die Interoperation mehrerer Anbieter innerhalb eines Netzwerks und bietet Flexibilität sowie die Möglichkeit, die richtige Lösung für eine bestimmte Anwendung zu finden.
High Availability Access: Zugriff mit hoher Verfügbarkeit
Damit Netzadministratoren sie leichter verwalten und schnell auf Probleme reagieren können, müssen sie über eine einzige Portalansicht auf alle Konsolenanschlüsse zugreifen können. Die Cloud-basierte zentralisierte Verwaltungslösung von Perle vereint Ihre gesamte Netzwerk- und IT-Infrastruktur in einer einzigen App und bietet sicheren, zuverlässigen Zugriff und Transparenz während des normalen Betriebs sowie bei kritischen Netzwerkausfällen. Cloud-basiertes Zentralisiertes Management ist für jede Unternehmensanforderung skalierbar, reduziert menschliches Versagen und garantiert Wiederholbarkeit.
Der IOLAN SCR verfügt über eingebaute Fehlertoleranzfunktionen, um einen sicheren und zuverlässigen Zugang zur Verwaltung wichtiger unternehmenskritischer Ausrüstung zu gewährleisten. Mit 18 Routing-/Switching-Ethernet-Schnittstellen bietet der IOLAN SCR mehrere redundante Netzwerkpfade, um sicherzustellen, dass der Zugriff auf das Konsolenmanagement auch während eines Netzwerkausfalls möglich ist. Die duale AC-Stromversorgung stellt sicher, dass das Konsolenmanagement auch dann verfügbar ist, wenn die primäre AC-Stromquelle ausfällt.
Der Schutz vor elektrostatischen Entladungen und Stromstößen wird durch robuste 15Kv ESD-Schutzschaltungen an jedem Konsolenanschluss gewährleistet.
Gewährleistung auf Lebenszeit
Alle Perle IOLAN SCR-Modelle werden durch den besten Service und Support in der Branche unterstützt, einschließlich der einzigartigen lebenslangen Garantie von Perle. Seit 1976 bietet Perle seinen Kunden Netzwerkprodukte, die ein Höchstmaß an Leistung, Flexibilität und Qualität bieten. Mit dem Perle IOLAN SCR ist die Bereitstellung und Aufrüstung neuer Dienste und Geräte bei gleichzeitiger Minimierung der Investitionsausgaben so einfach wie nie.
Softwarefunktionen - IOLAN SCR Secure Konsolenserver
Verwaltung und Konfiguration |
---|
Zero Touch Provisioning (ZTP): automatisiert die Bereitstellung sowohl der Konfigurations- als auch der Firmware-Dateien durch DHCP/Bootp-Optionen |
PerleView Central Management: ein webbasiertes Serverkonfigurations-Tool, das die Einrichtung und Bereitstellung vereinfacht und Netzwerkmanagern Transparenz und Kontrolle über Netzwerkkonfigurationen an entfernten Standorten bietet. |
Verwaltung und Überwachung: HTTP/HTTPS, CLI/Piping, Telnet, SNMPv1/v2/v3, RESTful API, TACACS+ |
Auf dem Gerät können mehrere Firmware-Versionen gespeichert werden. Dies ermöglicht dem Kunden den Wechsel zwischen älteren und neueren Firmware-Versionen, ohne dass ein Download erforderlich ist. |
Auf dem Gerät können mehrere Konfigurationsdateien gespeichert werden, sodass der Kunde während der Test- oder Produktionseinführung problemlos zwischen älteren und neueren Konfigurationen hin- und herschalten kann. |
Automatische Prüfung auf verfügbare Software-Updates über FTP, HTTP, HTTPS, SCP, SFTP und TFTP. |
LLDP-Link Layer Discovery Protocol gemäß IEEE 802.1AB ist ein Neighbor Discovery Protocol (NDP), das für Netzwerkgeräte verwendet wird, um anderen Geräten im Netzwerk Informationen über sich selbst mitzuteilen. Dieses Protokoll wird über die Datenverbindungsschicht ausgeführt, wodurch zwei Systeme, die über unterschiedliche Protokolle der Netzwerkschicht ausgeführt werden, über TLVs (Type-Length-Value) voneinander erfahren können. |
Die RESTful API verwendet HTTP-Anforderungen für den Zugriff auf und die Verwendung von IOLAN-Statistiken und Konfigurationsdaten. Jeder der CLI-Befehle kann über ein RESTFul API-Skript ausgeführt werden, das extern von einem Server gesteuert werden kann. |
Der Connectivity Watchdog kann den IOLAN anweisen, andere Aktionen (z. B. einen Neustart) durchzuführen, wenn die Netzwerkverbindung zu einer vordefinierten IP-Adresse verloren geht. Dies ist für Situationen hilfreich, in denen es bei an entfernten, schwer zu wartenden Standorten eingesetzten IOLANs zu einem Verlust der Netzwerkkonnektivität kommt. |
Automatische DNS-Aktualisierung: Verwendet DHCP Opt 81, um den IOLAN-Domänennamen für eine einfache Namensverwaltung festzulegen. Mithilfe der Unterstützung für dynamisches DNS können Internetnutzer über den Namen auf den Geräteserver zugreifen, ohne dessen IP-Adresse kennen zu müssen. Siehe Unterstützung zur automatischen DNS-Aktualisierung für Einzelheiten |
Dynamisches DNS mit DYNDNS.org |
Network Assist: Diese Windows-basierte Desktop-Anwendung hilft viel beschäftigten IT-Managern bei der Konfiguration und Überwachung des Status der eingesetzten Perle-Geräte. |
Remote Access |
Dial, direct serial: PPP, PAP/CHAP, SLIP |
HTTP tunneling enables firewall-safe access to remote serial devices across the internet |
Automatic DNS update: Utilize DHCP Opt 81 to set IOLAN domain name for easy name management and with Dynamic DNS support , users on the Internet can access the device server by name without having to know its IP address. |
IPSEC VPN client/servers: Microsoft IPSEC VPN Client, Cisco routers with IPSEC VPN feature set, Perle IOLAN SDS, SDG, STS, STG, SCS, SCG, and SCR models |
OpenVPN: Clients & Servers |
Protokollierung, Berichterstattung und Warnmeldungen |
E-Mail-Benachrichtigung |
Syslog, Ereignistyp, Berichtstyp, Warnungen und Überwachung, Bericht des Trigger-Statusbildschirms, Datenverwendung, Diagnose, Anmeldebanner |
Zugriff auf Konsolenmanagementports (seriell und Ethernet) |
Serielle Protokolle: PPP, PAP/CHAP, SLIP |
Direkte Verbindung über Telnet/SSH nach Port und IP-Adresse |
Verwenden für den Zugriff mit HTTP oder sicherem HTTPS einen Internet-Browser |
Java-freier Browserzugriff auf entfernte serielle Konsolenschnittstellen über Telnet und SSH |
Ports kann eine bestimmte IP-Adresse zugewiesen werden |
Multisession-Fähigkeit ermöglicht es mehreren Benutzern, gleichzeitig auf Ports zuzugreifen |
Multisessions ermöglichen es mehreren Benutzern, gleichzeitig auf Ports zuzugreifen |
Konsolenmanagementfunktionen |
Sun/Oracle Solaris Break Safe |
Anzeige des lokalen Portpuffers – 256 Kilobytes pro Port |
Externe Portpufferung über NFS, verschlüsseltes NFS und Syslog |
Benachrichtigung über Ereignisse |
Windows Server / Azure – SAC unterstützt GUI-Zugriff auf textbasierte Special Administrative Console |
Terminalserverfunktionen: |
Telnet |
SSH v1 und v2 |
Automatische Sitzungsanmeldung |
LPD-, RCP-Drucker |
MOTD - Message of the day |
Seriell-Ethernet-Funktionen |
Tunneln Sie serielle Rohdaten über Ethernet – klar oder verschlüsselt |
Serielle Rohdaten über TCP/IPP |
Serielle Rohdaten über UDP |
Serielle Datenkontrolle von paketierten Daten |
Gemeinsame Nutzung serieller Schnittstellen mit mehreren Hosts/Servern |
Virtuelles Modem simuliert eine Modemverbindung – Zuweisung der IP-Adresse erfolgt über AT-Telefonnummer |
Virtuelle Modemdaten können über die Ethernet-Verbindung mit oder ohne SSL-Verschlüsselung gesendet werden |
TruePort COM/TTY redirector stellt feste TTY- oder COM-Ports für serielle Anwendungen zur Verfügung und ermöglicht die Kommunikation mit entfernten Geräten, die an Perle IOLANs angeschlossen sind, entweder im verschlüsselten oder im Klartext-Modus. |
Die TrueSerial-Pakettechnologie bietet die authentischsten seriellen Verbindungen über Ethernet und gewährleistet die Integrität des seriellen Protokolls. |
RFC 2217-Standard für den Transport von seriellen Daten und RS232-Steuersignalen |
Anpassbare oder feste serielle Baud-Raten |
Serielle Kapselung von Industrieprotokollen wie ModBus, DNP3 und IEC-870-5-101 |
Das ModBus-TCP-Gateway ermöglicht einen seriellen Modbus-ASCII/RTU-Geräteanschluss an ModBus-TCP |
Die Datenprotokollierung speichert empfangene serielle Daten, wenn keine aktive TCP-Sitzung stattfindet, und leitet sie an den Netzwerk-Peer weiter, sobald die Sitzung wiederhergestellt ist – 32 Kilobytes zirkulär pro Port |
Redundanz |
Lastausgleich |
VPN-Failover |
Das Virtual Router Redundancy Protocol (VRRPv3) ermöglicht es einer Gerätegruppe, ein einzelnes virtuelles Gerät zu bilden, um eine Netzwerkredundanz bereitzustellen. |
Die Primär-/Backup-Host-Funktion ermöglicht automatische Verbindungen zu alternativen Hosts |
Routing-Protokolle |
Der IOLAN kann für jedes der wichtigsten Routing-Protokolle konfiguriert werden, um eine einfache Integration in das Ethernet-Backbone des Rechenzentrums zu ermöglichen: RIP/RIPNg, OSPFv3, BGP-4, NAT, IPv4/IPv6, statisches Routing, IPv6-Kapselungen (GRE, 6in4), Port-Routing, STP, MSTP |
Die Übersetzung von IPv6 in IPv4 wird für Umgebungen, in denen das Ethernet-Daten-Backbone unter IPv6 und das Portmanagement unter IPv4 betrieben wird, vollständig unterstützt. |
Mit NAT für erhöhte Sicherheit kann der IOLAN eine einzelne IP-Adresse über alle oder mehrere seiner Ethernet-Ports abbilden. |
IP-Anwendungen |
DDNS, DNS-Proxy/Spoofing, Relais, Kunde, Opt. 82, |
NTP & SNTP (Versionen 1, 2, 3, 4) |
DHCP-/DHCPv6-Server/DHCP-Snooping und BOOTP |
VLAN und VPN |
VLAN, OpenVPN, VPN-Failover (16 gleichzeitige VPN-Tunnel) |
IPSec VPN: NAT-Traversal, ESP-Authentifizierungsprotokoll |
Firewall-Funktionen |
Ermöglicht das Einrichten von Firewalls, um ein- und ausgehende Pakete zu beschränken. |
Integrierte zonenbasierte Richtlinien-Firewall für lokale Sicherheit und Verkehrsfilterung. |
Zugriffskontrolllisten (Liste, Bereiche und Zeit) |
Filter basierend auf MAC-Adresse, IP, Port, Protokoll, Benutzer |
Die IEEE 802.1x-Authentifizierung und Port-Sicherheit können für jeden Ethernet-Port aktiviert werden, um die Sicherheit beim Port-Zugriff zu erhöhen. |
Layer 2 MAC address filtering |
Port-Weiterleitung |
BGP-Gemeinschaften |
Sicherheitsmerkmale |
AAA-Sicherheit durch Fernauthentifizierung (Radius, TACACS+ und LDAP) |
Filterung vertrauenswürdiger Hosts (IP-Filterung), die nur den in der Host-Tabelle konfigurierten Hosts den Zugriff auf den Router erlaubt. |
Möglichkeit, Dienste (z. B. Telnet, TruePort, Syslog, SNMP, Modbus, HTTP) für zusätzliche Sicherheit zu deaktivieren. |
Möglichkeit, Ping-Antworten zu deaktivieren. |
SSH-Client/Server-Verbindungen (SSH 1 und SSH 2). Unterstützte Verschlüsselungen: Blowfish, 3DES, AES-CBC, AES-CTR, AES-GMC, CAST, Arcfour und ChaCha20-Poly1305. Möglichkeit zur individuellen Deaktivierung von Netzwerkdiensten, die von den SSH-Client-/Server-Verbindungen nicht genutzt werden. |
SSL-/TLS-Client-/Server-Datenverschlüsselung (TLS v1.2) |
SSL-Peer-Authentifizierung |
SSL-Verschlüsselung: SSL-Verschlüsselung: AES-GCM, Schlüsselaustausch ECDH-ECDSA, HMAC SHA256, SHA384 |
Verschlüsselung: AES (256/192/128), 3DES, DES, Kugelfisch, CAST128, ARCFOUR(RC4), ARCTWO(RC2) |
Hashing-Algorithmen: MD5, SHA-1, RIPEMD160, SHA1-96 und MD5-96 |
Schlüsselaustausch: RSA, EDH-RSA, EDH-DSS, ADH |
VPN: OpenVPN & IPSec VPN (NAT Traversal, ESP authentication protocol) |
Zertifikat-Unterstützung (X.509) |
Liste der Zertifizierungsstellen |
Lokale Datenbank |
RIP-Authentifizierung (per Passwort oder MD5) |
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) per E-Mail erhöht die Sicherheit des Verwaltungszugriffs |
Zugriffskontrollmanagement |
Entmilitarisierte Zone (DMZ) |
Sicherer HTTP/HTTPS/FTP/Telnet-Authentifizierungs-Proxy |
Unterstützung von SNMP v3-Authentifizierung und -Verschlüsselung |
Filterung von IP-Adressen |
Abschaltung unbenutzter Daemons |
Active Directory über LDAP |
Protokolle |
IPv6, IPv4, TCP/IP, Reverse SSH, SSH, SSL, IPSec/IPv4, IPSec/IPv6, IPSec, RIPV2/MD5, ARP, RARP, UDP, UDP Multicast, ICMP, BOOTP, DHCP, TFTP, SFTP, SNTP, Telnet, raw, reverse-Telnet, LPD, RCP, DNS, Dynamic DNS, WINS, HTTP, HTTPS, SMTP, SNMPV3, PPP, PAP/CHAP, SLIP, CSLIP, RFC2217, MSCHAP |
Hardware-Spezifikationen - IOLAN SCR Secure Konsolenserver
Interface Ports | |
---|---|
Back of Product | ![]() |
Integrated Device Management Ports (Serial) | 16 x RS232 RJ45 Data Bits: Configurable for 5,6,7 or 8-bit protocol support Paity: Odd, Even, Mark, Space, None Flow Control: Hardware, Software, Both, None Serial Protection: 15Kv Electrostatic Discharge Protection (ESD) |
Integrated Device Management Ports (Ethernet) | 16 x 10/100/1000 Base-T Copper Software selectable 10/100/1000 Ethernet, Auto Software selectable Half/Full/Auto duplex Ethernet isolation 1.5KV magnetic Up to 100m / 328ft |
Network | 2 x SFP Slots supporting 1G/2.5G Fiber or 10/100/1000Base-T IEEE 802.3 for 10Base-TX IEEE 802.3u for 100Base-TX and 100Base-FX IEEE 802.3ab for 1000Base-T IEEE 802.3x for Flow Control |
Local Console Port | 1 x RS232 RJ45 |
LEDs | Power 1 & 2, System, WAN / IP Health, Ethernet Port Activity & Speed |
Reset | Reset Button used for restart, factory default and safe mode |
Power | |
Power Input | Dual AC power supplies |
Nominal Input Voltage | 110/230v AC |
Input Voltage Range | 100-240v AC |
AC Input Frequency | 47-63Hz |
Current Consumption @ 100v (Amps) | .2A |
Current Consumption @ 240v (Amps) | .15A |
Typical Power Consumption (Watts) | 16.8 Watts |
Power Line Protection | Fast transients: 1 KV (EN61000-4-4 Criteria B) Surge: 2KV (EN61000-4-5 common mode), 1KV (EN61000-4-5 differential and common modes) |
Environmental Specifications | |
Operating Temperature | 0°C to 55°C, 32°F to 131°F |
Storage Temperature | -40°C to 85°C, -40°F to 185°F |
Humidity | 5 to 95% (non condensing) for both storage and operation. |
Operating Altitude | Up to 3,048 meters (10,000 ft) |
Ingress Protection Rating | IP30 |
Heat Output (BTU/HR) | 122 |
MTBF (Hours) | 190,295
Calculation model based on MIL-HDBK-217-FN2 @ 30 °C |
Case | SECC Zinc plated sheet metal (1 mm) |
Mounting | 1U - 19" rack, front and rear mounting hardware included |
Product Weight and Dimensions | |
Product Weight | 3.54 kg / 7.08 lbs |
Dimensions | 1U Rack form factor - 26.4 x 43.4 x 4.4 (cm), 10.38 x 17.1 x 1.75 (in) |
Packaging | |
Shipping Dimensions | 59 x 36 x 9 (cm) / 23.23 x 14.17 x 3.54 (in) |
Shipping Weight | 4.26 kg / 9.40 lbs |
Regulatory Approvals | |
Emissions | FCC 47 Part 15 Subpart B Class A ICES-003 (Canada) EN55011 (CISPR11) EN55032 (CISPR32) EN61000-3-2 Limits for Harmonic Current Emissions EN61000-3-3 Limits of Voltage Fluctuations and Flicker |
Immunity | EN55024 EN61000-4-2 (ESD): Contact EN 61000-4-3 (RS): EN 61000-4-4 (EFT) EN61000-4-5 (Surge) EN 61000-4-6 (CS) EN 61000-4-8 (PFMF) EN 61000-4-11 |
Safety | UL/EN/IEC 62368-1 (previously 60950-1) CAN/CSA C22.2 No. 62368-1 CE Mark |
Other | Reach, RoHS and WEEE Compliant CCATS - G168387 ECCN - 5A992 HTSUS Number: 8517.62.0020 Perle Limited Lifetime warranty |
IOLAN RJ45 Serial Connector Pinout - Straight-through cable to connect to Cisco Console port | |||
---|---|---|---|
|
Pinout | Direction | EIA-232 |
1 | in | CTS | |
2 | in | DSR | |
3 | in | RxD | |
4 | GND | ||
5 | GND | ||
6 | out | TxD | |
7 | out | DTR | |
8 | out | RTS | |