Zusammenfassung des AI-Native Data Center, die zeigt, dass OOBM einen sicheren, isolierten Pfad bereitstellt

Warum Out-of-Band Management in der Ära der KI-nativen Rechenzentren unerlässlich ist

Von Keith Martin
Regional Sales Manager

13. Oktober 2025

Das exponentielle Wachstum von KI-Workloads – von der Entwicklung großer Sprachmodelle bis hin zur Bereitstellung von Echtzeit-Inferenz am Edge – treibt eine beispiellose Ausweitung und Weiterentwicklung der Rechenzentrumsinfrastruktur voran. Mit intelligenten Agenten, Echtzeit-Automatisierung und vorausschauenden Abläufen ist KI-natives Networking darauf ausgelegt, Probleme automatisch zu erkennen und zu beheben, den Bedarf an manuellen Eingriffen zu reduzieren und die Entscheidungsfindung zu beschleunigen. Doch mit dem Aufkommen intelligenter, selbstverwaltender Netzwerke bleibt das Out-of-Band-Management (OOBM) ein wichtiger Schutz für einen sicheren, von Menschen kontrollierten Zugriff, wenn die Automatisierung ausfällt oder die Konnektivität unterbrochen wird.

Der KI-Boom und die zunehmende Rechenzentrumskomplexität

Laut Goldman Sachs wird der weltweite Strombedarf von Rechenzentren bis 20301. voraussichtlich um 165 % steigen. Dieser Anstieg, der hauptsächlich durch KI-Workloads angetrieben wird, bringt neue Herausforderungen in Bezug auf Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Betriebskontrolle mit sich. KI-native Systeme bieten zwar Automatisierung und Agilität, aber sie erhöhen auch das Risiko von Fehlkonfigurationen, Softwarefehlern und Sicherheitslücken.

Hier erweist sich OOB Management als ein strategischer Wegbereiter für moderne Infrastrukturen.

Darum ist OOB auch in einer KI-gesteuerten Welt wichtig

1. Failsafe für KI-Automatisierung

KI-Agenten sind leistungsstark, aber nicht unfehlbar. Wenn die Automatisierung fehlschlägt oder das primäre Netzwerk ausfällt, bietet OOBM einen sicheren, isolierten Zugangsweg zur Wiederherstellung und Neukonfiguration von Geräten. So lassen sich Systeme am besten unterbrechungsfrei am Laufen halten.

2. Menschliche Aufsicht und Kontrolle

Selbst in autonomen Umgebungen ist menschliches Eingreifen entscheidend. OOBM ermöglicht es Ingenieuren, automatisierte Aktionen außer Kraft zu setzen, sichere Tests durchzuführen und während Live-Updates oder Richtlinienänderungen die Kontrolle zu behalten.

3. Sicherheit und Reaktion auf Vorfälle

In KI-basierten Netzwerken ist die Sicherheit in die Infrastruktur eingebettet. Bei aktiven Bedrohungen oder Verstößen bietet OOB jedoch eine redundante Kontrollebene zur Eindämmung und Wiederherstellung, selbst wenn das In-Band-Netzwerk beeinträchtigt wird.

Verwaltung hybrider, verteilter und veralteter Infrastrukturen

KI-Workloads werden zunehmend in Cloud-, Edge- und On-Premise-Umgebungen eingesetzt. Viele Sektoren, darunter Fertigung, Handel und Versorgungsunternehmen, sind weiterhin auf Altsysteme und Betriebstechnologie (OT) angewiesen. OOBM überbrückt diese unterschiedlichen Umgebungen, indem es Folgendes ermöglicht:

  • Fernzugriff auf Edge-Standorte ohne lokales IT-Personal
  • Einheitliche Kontrolle über KI-native, Legacy- und OT-Systeme
  • Sichere Verwaltung einer geografisch verteilten Infrastruktur

Dieser Ansatz hilft IT-Teams bei der Überwachung und Verwaltung aller Geräte, unabhängig davon, ob es sich um ältere Systeme an entfernten Standorten oder um neuere KI-fähige Knotenpunkte handelt.

Automatisierung, Redundanz und DevOps-Integration

Moderne KI-Umgebungen sind dynamisch: Virtual Machines, Container und Microservices werden ständig gestartet und beendet. Manuelle Konfigurationen sind dabei nicht skalierbar. OOBM-Lösungen, die sich in DevOps-Pipelines und Orchestrierungstools integrieren lassen, ermöglichen Folgendes:

  • Automatisierte Bereitstellung und Wiederherstellung
  • Skriptfähige Diagnose- und Wiederherstellungsabläufe
  • Kompatibilität mit Infrastructure-as-Code

Die Zukunft ist hybrid

Während KI dem Netzwerk Intelligenz verleiht, sorgt OOBM für die Zuverlässigkeit und die Kontrolle, die erforderlich sind, damit alles reibungslos funktioniert, insbesondere wenn etwas schief läuft. Es handelt sich nicht nur um einen Backup-Plan, sondern um einen entscheidenden Bestandteil jeder robusten Infrastrukturstrategie.

Durch die Kombination von robuster Hardware wie den IOLAN SCR Console Servers von Perle mit zentralisierten Plattformen wie PerleVIEW, können Unternehmen Rechenzentren aufbauen, die intelligent, widerstandsfähig, sicher und zukunftsfähig sind.

1 Goldman Sachs.AI to Drive 165% Increase in Data Center Power Demand by 2030. February 4, 2025. Web. September 16, 2025

Hi!

Eine Frage haben? Chatten Sie mit einem Live-Produktspezialisten!

Produkt Frage?

Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf!


email-icon Email Schicken
contactus-icon Email Schicken callus-icon Anrufen
×

Email Schicken