Perle Systems - Fallstudie
Bridgestone baut firmenweites Netz um Einzelhandels-Daten zu sammeln
Bridgestone/Firestons (BFS) ist spezialisiert auf den Vertrieb von großen bis riesigen Spezialreifen für Lastwägen. Sie legen großen Wert auf die „Wartbarkeit“ ihrer Produkte. Der EDV-Leiter erklärt: „Die meisten unserer Zweigstellen reparieren Reifen für große Maschinen, wie Bagger und Minen-Fahrzeuge. Dies bedeutet, dass alle 54 Läden in der Lage sein müssen, örtlich zu arbeiten und Rechnungen zu stellen.“
Es gibt zwischen den Läden ein firmenweites Netzwerk um diese Arbeitsaufträge und Rechnungen lokal zu steuern. Jeder Laden hat einen SCO Unix Server, der den Hintergrund-Betrieb für 4 bis 12 Arbeitsplätze und 3 bis 8 Drucker aufrecht erhält. In jedem Server befindet sich eine Perle SX serielle Karten. Bildschirmarbeitsplätze, Drucker und ein Modem werden über 8-port RS232-Module an den Server angeschlossen. Diese Daten werden dann auf dem Server bearbeitet um sie dann für die Bestellungen, Warensendungen, Inventur und Rechnungswesen parat zu haben.
Die Daten, die in jedem der 54 Läden anfallen, werden einmal täglich per Telefonleitung in die regionale Verwaltung in Austin, Texas übertragen. Hier stehen 6 Telefonleitungen zur Verfügung, die mit Hilfe von UUCP und den Telebit Modems an einem Perle Terminal Server ankommen. Mit Hilfe einer RIO Karte werden sie auf den Server geleitet, wo sie für die verschiedenen Fachabteilungen aufbereitet werden (z.B. Kosten/Nutzen Analyse etc.)

Die Perle SX und RIO sind kostengünstige und modulare Karten, die mit den Anforderungen mitwachsen und es dem Laden-Personal erlauben die technischen Probleme am Telefon zu lösen. „Perle hat unser Konzept der Wartbarkeit voll erfüllt indem sie unsere technischen Anforderungen schnell und gründlich erfüllt haben.“